Elzweiler-Welchweiler [21112] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Westpfalz mit Dienstsitz: Kaiserslautern |
|
|  |  |  |  |
 |
 |  |  |  |
|  |  |  |  |
 | Aktion mehr Grün durch Flurbereinigung
Zur verstärkten Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der Bodenordnung führt die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Elzweiler-Welchweiler die Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung" durch. |  |
 |  |  | letzte Aktualisierung: 04/13/2023 |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Fläche von 286 ha und umfasst den Bereich der Gemarkungen Elzweiler und Welchweiler einschließlich der bebauten Ortslagen (Welchweiler 11ha, Elzweiler 8,5ha) mit Ausnahme der geschlossenen Waldflächen.
In das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Elzweiler-Welchweiler werden in geringem Umfang die landwirtschaftlich genutzten Flächen der Gemarkungen Horschbach (18 ha), Gumbsweier (18 ha) und Ulmet (3 ha) einbezogen um eine kostengünstige vermessungstechnische Abgrenzung sowie größtmögliche Arrondierung der landwirtschaftlichen Flächen zu erreichen. |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Elzweiler-Welchweiler wird angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, der Dorferneuerung sowie Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege - z.B. auch der Aktion 'Mehr Grün durch Flurbereinigung' - zu ermöglichen bzw. auszuführen.
Nach den Ergebnissen der Projektbezogenen Untersuchung weist die Flurverfassung erhebliche Mängel auf. Sie sollte insbesondere in den folgenden Strukturdaten verbessert werden damit ein effizienter Einsatz moderner, landwirtschaftlicher Großmaschinen ermöglicht wird:
' Flurstückszuschnitt und durchschnittliche Flurstücksgröße weit über die vorhandenen 1 bis1,5 ha.
' Durchschnittliche Besitzstücksgröße (zusammenhängende Eigentums- und Pachtflächen) weit über die vorhandenen 2 ha.
' Durchschnittliche Schlaglänge über 250 m
Die sachgerechte Ergänzung des landwirtschaftlichen Wirtschaftswegenetzes, eine Verbesserung des Ausbauzustandes der verbleibenden Hauptwirtschaftswege für eine Achslast von 10 t entsprechend dem Bedarf moderner landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, ist erforderlich.
Mit dieser vereinfachten Flurbereinigung in Verbindung mit der Dorferneuerung werden Ziele verfolgt, die die strukturelle Entwicklung in der Ortsgemeinde fördern:
' Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft durch bodenordnerische Maßnahmen;
' Verbesserung der Erschließung der landwirtschaftlichen Grundstücke durch Wege;
' Umsetzung bzw. Unterstützung der Planungen des Dorferneuerungskonzeptes mit Hilfe der Dorfflurbereinigung;
' Regelung der Besitz- und Eigentumsverhältnisse an Gebäude- und Hofgrundstücken insbesondere im Bereich der Landesstraße L368 sowie den Gemeindestraßen;
' bodenordnerische Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung und Entschärfung von Kreuzungsbereichen an öffentlichen Straßen;
' Förderung der Eingrünung der Ortsrandbereiche sowie der Ortseingänge zur Verbesserung der ökologischen Verhältnisse;
' Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes durch Ausweisung von Fußwegen und Radwegen am Ortsrand und zur Verbindung der beiden Orte.
Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren kann zudem die Voraussetzungen zur Verwirklichung landespflegerischer und grünordnerischer Maßnahmen schaffen und somit auch Grundlage für die Aktion 'Mehr Grün durch Flurbereinigung sein.
Soweit private Waldflächen im Flurbereinigungsgebiet liegen, ist eine Bodenordnung wegen der Flurstückszersplitterung und der teilweise fehlenden Wegeanschlüsse ebenfalls erforderlich. Durch Zusammenlegung und Erschließung der Waldgrundstücke kann eine rationellere Bewirtschaftung dieser Flächen ermöglicht werden. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |
Einleitungsbeschluss vom 30.12.2008 | Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft | 1. Änderungsbeschluss | Feststellung der UVP-Pflicht |
| | | |
Infotermin zur Vermessung der Ortslage | Signalisierung | Wertermittlung | Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung |
| | | Feststellung_WE.pdf |
2. Änderungsbeschluss | Info geschütztes Grünland | Info geschütztes Grünland | Info Grünlandkatierung |
| | | InfoGrünlandkatierung.docx |
Infoblatt Planvorlage |  |
|  |
Öffentl. Bekanntmachung Besitzübergang | Öffentl. Bekanntmachung Überleitungsbestimmungen | Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur Bekanntmachung des Flurbereinigungsplanes |
| | |
Öffentliche Bekanntmachung Ladung Nachtrag 1 | Vorzeitige Ausführungsanordnung | Aktion mehr Grün durch Flurbereinigung |
| | |
|  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
Übersichtskarte | Wertermittlungskarte Alter Bestand | Erfassung Grünland §15 - §30 (Nord) | Erfassung Grünland §15 - §30 (Süd) |
| | | |
|
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Westpfalz in Kaiserslautern | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |

© DLR |
 | |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |