Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Bayern
Radar, Blitze, Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Alle Stationen
Temperaturen
Feuchtigkeit
Statistik
Wetterdaten
Extremwerte
Alphabetisch
Kartensuche
------------
Mittelfranken
Niederbayern
Oberbayern
Oberfranken
Oberpfalz
Schwaben
Unterfranken
------------
Stationen EU
Landwirtschaft
Ackerbau
Pilzkrankheiten des Getreides
Infektionsgefahr Blattkrankheiten Getreide (ISIP)
Halmbruchkrankheit des Winterweizens
Kartoffelkäfer - Befallserhebung und Prognose
Krautfäule Kartoffeln - Behandlungsbeginn
Krautfäule Kartoffeln - Folgebehandlung
Flugbeginn des Maiszünslers
Reifeprognosemodell Silomais
Reifemonitoring Silomais
Temperatursummen Mais
Cercospora in Zuckerrüben
ISIP
Bewässerung
Grünlandtemperatur
Bienen
Varroawetter
Varroa-App
Varroawetter nach PLZ
Trachtnet
Trachtnet bundesweit
Blühphasenmonitoring
Informationen
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
Garten
Gemüsebau
Spargeltemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Login Berater
TomCast-Prognose bei Spargel
Peronospora an Sommertrockenzwiebeln (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Bewässerung
Hopfen
Peronospora-Monitoring
Warndiensthinweis
Hopfen Standortkarte
Obstbau
Feuerbrand (ISIP)
Apfel
Birne
Apfelschorf
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Bewässerung
Weinbau
Vitimeteo
Oidium
Oidium Spritzabstandsrechner
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau
Monitoring
------------
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerung Anleitung
Informationen
Über uns
Aufbau der Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
Umwelt
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Sept.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Kontakt
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Frostalarm
Frostalarm
Anmeldung / Registrierung
Temperatursummen
Wettervorhersage / Monatsstatistik
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Wetterquiz
Infomaterial
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Landesanstalt für Umwelt
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Login
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
Extranet Login
Hopfen Login
vmenu1_looooi1.6.1#
vmenu1_ul1.6.1#
©DWD
Wetter und Landwirtschaft in Deutschland im Frühjahr 2013
Startseite
DWD
DWD Informationen
Wetter und Landwirtschaft in Deutschland im Frühjahr 2013 Extreme Bodenfeuchte wie seit 50 Jahren nicht mehr. In den vergangenen Jahren litt die Landwirtschaft im Frühjahr immer wieder unter Dürren - zum Ende des Frühlings 2013 beobachten die Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in weiten Teilen Deutschlands das andere Extrem: Die Böden sind so nass wie zuletzt vor 50 Jahren. Nachdem die Landwirte in Deutschland fast genau vor einem Jahr von einer extremen Frühjahrstrockenheit betroffen waren, sind aktuell rund 40 Prozent der Fläche Deutschlands von Bodenfeuchten betroffen, wie sie seit 1962 nicht mehr beobachtet wurden. Damit ist der überwiegende Teil der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland übersättigt, es tritt dort Sickerwasser auf und die Flächen sind nicht befahrbar. Ausnahmen gibt es im Wesentlichen im äußersten Osten und Westen des Landes. Überflutung statt Beregnung Während unter mittleren Bedingungen zu dieser Jahreszeit kaum Sickerwasser auftritt und die Beregnungslandwirte normalerweise bereits die zweite Beregnung durchführen, ermittelte der DWD in diesem Jahr bis Ende Mai mittlere Sickerwasserbewegungen, die in der Größenordnung einer Beregnungsgabe von rund 30 Litern pro Quadratmeter (l/m2) liegen. Dabei sind große räumliche Unterschiede vorhanden. Flächendeckend für die Bundesrepublik fielen in der letzen Maidekade statt der üblichen 25 l/m2 Niederschlag rund die dreifache Menge. Solche extremen Bedingungen wurden bisher nur im Jahr 1983 beobachtet. Noch halten sich die negativen Folgen in Grenzen Die negativen Auswirkungen auf Ertrag und Qualität sind aktuell nicht so gravierend wie die von längeren Trockenperioden. Es kommt allerdings lokal und in speziellen Kulturen zu Problemen. Insbesondere Feldarbeiten, wie die Erntearbeiten im Spargel oder die Bestellarbeiten in den Sonderkulturen, werden stark behindert. Damit nicht noch schlimmere Folgen auftreten, muss nach Einschätzung der Agrarmeteorologen bald eine grundsätzliche Änderung der Wetterlage erfolgen. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
LfL
LfU
LWG
Suche wird ausgeführt