Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Bayern
Radar, Blitze, Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Alle Stationen
Temperaturen
Feuchtigkeit
Statistik
Wetterdaten
Extremwerte
Alphabetisch
Kartensuche
------------
Mittelfranken
Niederbayern
Oberbayern
Oberfranken
Oberpfalz
Schwaben
Unterfranken
------------
Stationen EU
Landwirtschaft
Ackerbau
Pilzkrankheiten des Getreides
Infektionsgefahr Blattkrankheiten Getreide (ISIP)
Halmbruchkrankheit des Winterweizens
Kartoffelkäfer - Befallserhebung und Prognose
Krautfäule Kartoffeln - Behandlungsbeginn
Krautfäule Kartoffeln - Folgebehandlung
Flugbeginn des Maiszünslers
Reifeprognosemodell Silomais
Reifemonitoring Silomais
Temperatursummen Mais
Cercospora in Zuckerrüben
ISIP
Bewässerung
Grünlandtemperatur
Bienen
Varroawetter
Varroa-App
Varroawetter nach PLZ
Trachtnet
Trachtnet bundesweit
Blühphasenmonitoring
Informationen
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
Garten
Gemüsebau
Spargeltemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Login Berater
TomCast-Prognose bei Spargel
Peronospora an Sommertrockenzwiebeln (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Bewässerung
Hopfen
Peronospora-Monitoring
Warndiensthinweis
Hopfen Standortkarte
Obstbau
Feuerbrand (ISIP)
Apfel
Birne
Apfelschorf
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Bewässerung
Weinbau
Vitimeteo
Oidium
Oidium Spritzabstandsrechner
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau
Monitoring
------------
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerung Anleitung
Informationen
Über uns
Aufbau der Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
Umwelt
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Sept.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Kontakt
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Frostalarm
Frostalarm
Anmeldung / Registrierung
Temperatursummen
Wettervorhersage / Monatsstatistik
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Wetterquiz
Infomaterial
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Landesanstalt für Umwelt
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Login
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
Extranet Login
Hopfen Login
vmenu1_looooi1.6.1#
vmenu1_ul1.6.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Mai 2012
Startseite
DWD
DWD Informationen
Deutschlandwetter im Mai 2012 Ein Mai wie von vielen erhofft: warm, sonnig und regenarm. Im Mai 2012 setzte sich zunächst die imApril begonnene wechselhafte Witterung mit großen Temperaturschwankungen fort. Niederschläge mit örtlich heftigen Gewittern beschränkten sich meist auf den Süden und Westen. Im letzten Monatsdrittel geriet ganz Deutschland unter Hochdruckeinfluss. Insgesamt verlief der Mai bei einem deutlichen Niederschlagsdefizit sehr sonnenscheinreich und warm. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Rascher Wechsel zwischen heißen und kühlen Tagen - an den Eisheiligen Nachtfrost Im Vergleich zu international gültigen Referenzperiode 1961-1990 war der Mai 2012 mit 14,3 Grad Celsius (°C) 2,2 Grad zu warm. Die Abweichung nach der Vergleichsperiode 1981-2010 lag bei 1,3°C. Zunächst herrschte, wie bereits im April, ein häufiges Auf und Ab der Temperaturen. Nach einem sehr warmen Monatsbeginn mit bis zu 31°C in Sachsen und Brandenburg ließ Tief „Queenie“ vom 5. bis zum 7. das Quecksilber gebietsweise nicht über 10°C steigen. So kam zum Beispiel Aachen-Ohrsbach am 5. nicht über 8°C hinaus. Ein kurzer, aber heftiger Warmluftvorstoß sorgte bereits am 10. und 11. im Süden wieder verbreitet für mehr als 30°C. Dagegen brachten die Eisheiligen nahezu pünktlich – vom 13. bis zum 18. – in vielen Regionen Nachtfrost. Merklingen nordwestlich von Ulm meldete dabei mit -2,9°C am 14. den tiefsten Wert. Erneut schnellte die Temperatur empor und die Meteorologen des DWD registrierten den 22. mit 33,2°C in Bernburg an der Saale südlich von Magdeburg als heißesten Maitag. Die Hochdruckgebiete „Otto“ und „Petermartin“ führten anschließend, gerade rechtzeitig zu Pfingsten am 27. und 28., von Nordosten her wieder angenehmere Luft heran. Eine ähnliche Lage, die man sogar als „Großes Pfingsthoch“ bezeichnete, hatte zum Pfingstfest am 26. und 27. Mai 1944 ebenfalls herrliches Feiertagswetter gebracht. Örtlich heftige Gewitter, aber ein erheblich zu trockener Mai, besonders im Nordosten Der Mai 2012 erreichte mit rund 48 Litern Niederschlag pro Quadratmeter (l/m²) nur 68 Prozent seines Klimawertes von 71 l/m². Zwar entluden sich örtlich recht kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel, doch nur in wenigen Gebieten konnte der Monat sein Soll erfüllen, wie in Mittelhessen oder im westlichen Rheinland-Pfalz. Dabei ragte das Schneifelforsthaus in der Eifel besonders heraus, wo 197 Prozent des Solls gemessen wurden. In Piding nordöstlich von Bad Reichenhall, das mit 49 l/m² am 23. die höchste Tagesmenge meldete, entstand mit 158 l/m² auch die größte Monatssumme. Die übrigen Regionen blieben dagegen erheblich zu trocken. Besonders Mecklenburg-Vorpommern, das nördliche Brandenburg, die Heidegebiete von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie das Münsterland litten unter akutem Wassermangel. Anklam südöstlich von Greifswald blieb mit nur 6,3 l/m² der niederschlagsärmste deutsche Ort. Die Waldbrandgefahrenkarten des DWD zeigten Ende Mai im Nordosten fast überall hohe bis sehr hohe Warnstufen. Deutsche Ostseeküste von der Sonne verwöhnt Mit 234 Stunden übertraf der Mai 2012 sein Sonnenscheinsoll von 196 Stunden um 20 Prozent. Begünstigt waren das mittlere Bayern, das nördliche Sachsen und vor allem der Ostseeküstenbereich zwischen Rostock und Greifswald. Arkona als Spitzenreiter erreichte dabei 302 Stunden. Am wenigsten zeigte sich die Sonne in einem Streifen von der Nordeifel bis hinüber zum Sauerland, wobei die Bürger von Reichshof-Eckenhagen im Bergischen Land mit 189 Stunden am wenigsten Sonne abbekamen. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Mai 2012 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte) Hessen: Hier notierten die Meteorologen des DWD im Schnitt 14,5°C (12,1°C), 231 Sonnenstunden (194 Stunden) und 56 l/m² (71 l/m²). Von Süden heranziehende, schwere Gewitter führten am 2. gebietsweise zu erheblichen Schäden. Im Raum Bad Hersfeld zerschlug der Hagel zahlreiche Plastikdächer und Gewächshäuser. Bei Marburg erreichten die Körner die Größe von Golfbällen. In vielen Orten standen Straßen und Keller unter Wasser. Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz meldete im Mai 2012 eine Mitteltemperatur von 14,5°C (12,2°C) und eine Niederschlagsmenge von 59 l/m² (70 l/m²). Außerdem gehörte es mit 226 Stunden (191 Stunden) zu den vergleichsweise sonnenscheinarmen Bundesländern. Saarland: Im Saarland betrug die Durchschnittstemperatur 14,4°C (12,5°C) und die Sonnenscheindauer 229 Stunden (199 Stunden). Mit 78 l/m² (79 l/m²) war es das niederschlagsreichste Bundesland. Baden-Württemberg: Der Mai 2012 brachte in Baden-Württemberg bei 239 Sonnenstunden (189 Stunden) eine Temperatur von 14,2°C (11,9°C). In Ulm, wo das Maximum am 11. noch bei 29°C gelegen hatte, zeigte das Thermometer am Nachmittag des 12. nur noch 11°C. Die deutschlandweit niedrigste Temperatur im Mai 2012 meldete Merklingen nordwestlich von Ulm am 14. mit -2,9°C. In Baden-Württemberg fiel im Mai mit 70 l/m² (96 l/m²) der zweitmeiste Regen und Schnee. Letzterer lag am Morgen des 16. in Baiersbronn im Nordschwarzwald 17 cm und in Stötten auf der Schwäbischen Alb 6 cm hoch. Bayern: Bayern gehörte im Mai mit 14,0°C (11,7°C) zu den kühleren, mit 249 Stunden (194 Stunden) zu den sonnenscheinreicheren und mit 61 l/m² (90 l/m²) zu den niederschlagsreichen Bundesländern. In Piding nordöstlich von Bad Reichenhall, das mit 49 l/m² am 23. die höchste Tagesmenge meldete, entstand mit 158 l/m² auch die größte Monatssumme. Am Abend des 19. führte ein Gewitter im Raum Miltenberg in Unterfranken zu mehreren vollgelaufenen Kellern und einem Blitzeinschlag in ein Wohnhaus in Kleinwallstadt. Während eines kurzen, heftigen Gewitters am Morgen des 23. verursachte ein Blitzeinschlag in Bad Kissingen in Unterfranken einen Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
LfL
LfU
LWG
Suche wird ausgeführt