Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Bayern
Radar, Blitze, Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Alle Stationen
Temperaturen
Feuchtigkeit
Statistik
Wetterdaten
Extremwerte
Alphabetisch
Kartensuche
------------
Mittelfranken
Niederbayern
Oberbayern
Oberfranken
Oberpfalz
Schwaben
Unterfranken
------------
Stationen EU
Landwirtschaft
Ackerbau
Pilzkrankheiten des Getreides
Infektionsgefahr Blattkrankheiten Getreide (ISIP)
Halmbruchkrankheit des Winterweizens
Kartoffelkäfer - Befallserhebung und Prognose
Krautfäule Kartoffeln - Behandlungsbeginn
Krautfäule Kartoffeln - Folgebehandlung
Flugbeginn des Maiszünslers
Reifeprognosemodell Silomais
Reifemonitoring Silomais
Temperatursummen Mais
Cercospora in Zuckerrüben
ISIP
Bewässerung
Grünlandtemperatur
Bienen
Varroawetter
Varroa-App
Varroawetter nach PLZ
Trachtnet
Trachtnet bundesweit
Blühphasenmonitoring
Informationen
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
Garten
Gemüsebau
Spargeltemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Login Berater
TomCast-Prognose bei Spargel
Peronospora an Sommertrockenzwiebeln (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Bewässerung
Hopfen
Peronospora-Monitoring
Warndiensthinweis
Hopfen Standortkarte
Obstbau
Feuerbrand (ISIP)
Apfel
Birne
Apfelschorf
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Bewässerung
Weinbau
Vitimeteo
Oidium
Oidium Spritzabstandsrechner
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau
Monitoring
------------
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerung Anleitung
Informationen
Über uns
Aufbau der Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
Umwelt
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Sept.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Kontakt
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Frostalarm
Frostalarm
Anmeldung / Registrierung
Temperatursummen
Wettervorhersage / Monatsstatistik
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Wetterquiz
Infomaterial
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Landesanstalt für Umwelt
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Login
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
Extranet Login
Hopfen Login
vmenu1_looooi1.6.1#
vmenu1_ul1.6.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Januar 2017
Startseite
DWD
DWD Informationen
Deutschlandwetter im Januar 2017. Überwiegend trocken-kalt und sehr sonnenscheinreich Das Jahr 2017 begann mit einem richtig winterlichen Januar. Zeitweilig befand sich Deutschland im Bereich von Tiefdruckgebieten mit teilweise kräftigen Niederschlägen, die überwiegend als Schnee fielen. Diese zogen aber meist recht schnell wieder ab und machten Platz für Hochdruckgebiete, in denen die zuvor eingeflossene Luft stark auskühlen konnte. Das ergab insgesamt einen kalten und trockenen Januar mit viel Sonnenschein. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Vor allem im Süden ein frostiger Wintermonat Erstmals seit sieben Jahren zeigte sich in Deutschland – abgesehen von den küstennahen Gebieten – der Januar mal wieder von seiner kalten Seite: Mit -2,3 Grad Celsius (°C) lag der Januar 2017 um 1,8 Grad unter der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung sogar -2,7 Grad. Auf der Westseite des Tiefs „Axel“ gelangte Deutschland am 5. in den Zustrom kalter Festlandsluft aus Nordosten. An den beiden Folgetagen kam es im windstillen Bereich des sich rasch nach Mitteleuropa verlagernden Hochs „Angelika“, vor allem über dem frisch gefallenen Schnee, zu einer deutlichen Verschärfung der Nachtfröste. So sank das Quecksilber in Reit im Winkl am 7. auf -26,3 °C. Nach vorübergehender leichter Milderung geriet Deutschland zu Beginn der zweiten Monatshälfte unter den Einfluss der Hochdruckgebiete „Brigitta“, „Christa“ und „Doris“. Dadurch herrschte über den verschneiten Gebieten in der Mitte und besonders im Süden erneut strenge Winterkälte, so dass viele Gewässer zufroren. Ende Januar ließen Lee-Effekte an den Nordrändern einiger Gebirge die Temperatur dagegen kräftig ansteigen: Balingen-Bronnhaupten auf der Schwäbischen Alb meldete am 28. +12,4 °C. Niederschläge meist als Schnee Wie bereits der Dezember, so blieb auch der zweite Wintermonat deutlich unter seinem Soll von 61 Litern pro Quadratmeter (l/m²). Mit rund 44 l/m² erreichte der Januar nur etwa 73 Prozent des vieljährigen Durchschnitts. Die überwiegend in fester Form fallenden Niederschläge brachten jedoch vor allem den höher gelegenen Gebieten endlich die für Wintersport ausreichenden Schneemengen. So lagen am 17. in Balderschwang im Oberallgäu 118 cm; einen Tag zuvor hatte Freiberg in Sachsen 54 cm gemeldet. Der meiste Niederschlag fiel am Nordrand der Alpen mit bis zu 140 l/m². Am trockensten war es in Franken, wo örtlich weniger als 10 l/m² fielen. Am 13. verursachte das Sturmtief „Egon“ vom Saarland bis nach Franken gebietsweise erhebliche Schäden. Ein überaus sonnenscheinreicher Januar Bedingt durch viele Tage unter Hochdruckeinfluss überbot der Januar mit etwa 75 Stunden Sonne sein Soll von 44 Stunden um 71 Prozent. Er gehört damit zu den vier sonnenscheinreichsten Januarmonaten seit Beginn solcher Messungen im Jahr 1951. Die Gesamtsonnenscheindauer war stark vom Verhalten des Nebels abhängig. Die sonnigen Gebiete mit teilweise mehr als 100 Stunden lagen hauptsächlich in Bayern, die sonnenarmen Regionen mit örtlich nur 45 Stunden meist im Norden Deutschlands. Das Wetter in den Bundesländern im Januar 2017 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte der intern. Referenzperiode) Schleswig-Holstein und Hamburg: Im Januar war Schleswig-Holstein mit 1,0 °C (0,3 °C) das wärmste Bundesland, bei rund 50 l/m² (64 l/m²) und etwa 60 Sonnenstunden (39 Stunden). Hamburg präsentierte sich mit 0,4 °C (0,5 °C) als ein vergleichsweise mildes, mit über 70 l/m² (61 l/m²) als das niederschlagsreichste und mit abgerundet 55 Stunden (39 Stunden) als das zweitsonnenscheinärmste Bundesland. Wegen einer Sturmflut wurden am 4. die Fährverbindungen nach Helgoland gestrichen. Glatteis führte am Abend des 7. vor allem in Hamburg zu zahlreichen Stürzen von Fußgängern. Niedersachsen und Bremen: Für Niedersachsen notierten die Meteorologen -0,1 °C (0,6 °C), rund 55 l/m² (62 l/m²) und etwa 60 Sonnenstunden (38 Stunden). Bremen war mit 0,6 °C (0,9 °C) das zweitwärmste und mit knapp 65 l/m² (59 l/m²) das zweitniederschlagsreichste Bundesland. Die Sonne schien fast 60 Stunden (39 Stunden). Wegen Glatteis musste am Abend des 7. der Busverkehr in Hannover eingestellt werden. Mecklenburg-Vorpommern: Mecklenburg-Vorpommern kam im Januar 2017 auf -0,2 °C (-0,6 °C), gut 45 l/m² (45 l/m²) und war mit aufgerundet 55 Stunden (41 Stunden) trotzdem das sonnenscheinärmste Bundesland. Tief „Axel“ verursachte am 4. an der Ostseeküste eine Sturmflut, die auf Usedom Treppenaufgänge und große Teile von Strandpromenaden wegriss. Brandenburg und Berlin: Brandenburg erreichte im Januar -1,4 °C (-0,8 °C) und war mit gut 35 l/m² (40 l/m²) ein trockenes Bundesland. Die Sonne schien fast 65 Stunden (44 Stunden). Berlin kam bei -0,9 °C (-0,5 °C) und 35 l/m² (42 l/m²) auf knapp 60 Stunden (43 Stunden) Sonnenschein. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt meldete -1,3 °C (-0,3 °C) und zählte mit nur etwa 35 l/m² (39 l/m²) zu den trockenen Bundesländern. Die Sonne zeigte sich knapp 65 Stunden (43 Stunden). Sachsen: Im Januar 2017 gehörte Sachsen mit -3,3 °C (-1,2 °C) zu den kalten Bundesländern. Der Niederschlag summierte sich auf gut 40 l/m² (49 l/m²) und der Sonnenschein auf über 70 Stunden (50 Stunden). Sturmtief „Egon“ führte am 13. im Erzgebirge zu hohen Schneeverwehungen. An der B174 bei Marienberg steckten am Straßenrand abgestellte Autos bis zu zwei Meter tief im Schnee. Am 16. lag die weiße Pracht in Freiberg 54 cm hoch. Thüringen: Thüringen war im Januar 2017 mit -3,0 °C (-1,3 °C) ein kaltes und mit rund 35 l/m² (51 l/m²) das insgesamt zweittrockenste Bundesland. Die Sonnenscheindauer betrug mehr als 75 Stunden (43 Stunden). Frauenwald im Thüringer Wald meldete am 16. eine Schneehöhe von 73 cm. Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen kam auf -0,5 °C (1,2 °C), gut 45 l/m² (77 l/m²) und war mit mehr als 80 Stunden (42 Stunden) das zweitsonnigste Bundesland. Am 7. kam es durch Glatteis zu zahlreichen Unfällen. Hessen: Hier registrierte man -2,5 °C (-0,4 °C). Hessen war mit kaum 35 l/m² (63 l/m²) eines der trockensten und mit über 80 Stunden, also 227 Prozent seines Solls (36 Stunden), ein besonders sonniges Bundesland. Am 13. fegte das Windfeld von Sturmtief „Egon“ auch über Südhessen hinweg. In Jügesheim stürzte ein großer Baum auf ein Haus. Am 27. um 5 Uhr morgens zeigte das Thermometer in Schlüchtern-Herolz -2 °C – nur etwa 25 km weiter nördlich, in Fulda-Horas, waren es frostig-kalte -11 °C. Rheinland-Pfalz: Bei durchschnittlich -2,0 °C (0,2 °C) lag die Niederschlagsmenge bei aufgerundet 40 l/m² (67 l/m²). Mit etwa 80 Stunden erreichte das sonnenscheinreiche Bundesland fast 200 Prozent des Solls (41 Stunden). Sturmtief „Egon“ ließ am 13. in Kaiserslautern das Gerüst an einem Hochhaus einstürzen. Saarland: Im Januar 2017 erreichte die Temperatur im Saarland -1,7 °C (0,5 °C), der Niederschlag mit abgerundet 45 l/m² nur 54 Prozent des Solls (86 l/m²), die Sonnenscheindauer lag dagegen bei etwa 70 Stunden (40 Stunden). Die Orkanböen des Tiefs „Egon“ fegten in der Nacht zum 13. mit bis zu 126 km/h über das Saarland. In Dillingen-Diefflen bei Saarlouis wurde das Dach eines Wohnhauses zur Hälfte weggerissen. Baden-Württemberg: Baden-Württemberg war mit -3,6 °C (-0,7 °C) diesmal das zweitkälteste Bundesland. Der Niederschlag kam auf rund 50 l/m² (75 l/m²), die Sonne schien fast 80 Stunden (49 Stunden). Am 13. kappte Sturmtief „Egon“ im Norden des Bundeslandes 6600 Haushalten den Strom. Der deutschlandweit wärmste Ort war im Januar Balingen-Bronnhaupten auf der Schwäbischen Alb mit milden 12,4 °C am 28. Bayern: Bayern war mit -4,8 °C (-1,9 °C) das kälteste Bundesland. Damit erlebten die Bayern den strengsten Januar seit 1987. Bundesweit am tiefsten sank die Temperatur am 7. in Reit im Winkl mit -26,3 °C. Am gleichen Tag stieg sie in Passau-Fürstenzell nicht höher als -10,5 °C. Die Niederschlagsmenge lag in Bayern bei rund 45 l/m² (66 l/m²). Bayern war mit gut 90 Stunden (50 Stunden) das sonnenscheinreichste Bundesland. In dichtem Eisnebel kam es in der Neujahrsnacht auf der Autobahn A7 im Allgäu zu einer Massenkarambolage mit 6 Toten. Das Sturmfeld des Tiefs „Egon“ traf am 13. besonders Unterfranken. Umgestürzte Bäume blockierten Straßen, so dass zahlreiche Schulbusse nicht fahren konnten. Im Landkreis Aschaffenburg fiel in Johannesberg und in Mömbris der Strom für mehrere Stunden aus. In Goldbach deckten die Böen das Vordach eines Supermarktes teilweise ab. Wegen starker Vereisung des Chiemsees ruhte ab dem 26. die Schifffahrt zur Herreninsel. Auch auf Main und Donau bildete sich Eis. Die Wintersportorte erhielten im Januar den lang erhofften Schnee: Am 17. meldete Balderschwang im Allgäu 118 cm. In Regensburg lag an jedem Tag Schnee. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
LfL
LfU
LWG
Suche wird ausgeführt