Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Bayern
Radar, Blitze, Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Alle Stationen
Temperaturen
Feuchtigkeit
Statistik
Wetterdaten
Extremwerte
Alphabetisch
Kartensuche
------------
Mittelfranken
Niederbayern
Oberbayern
Oberfranken
Oberpfalz
Schwaben
Unterfranken
------------
Stationen EU
Landwirtschaft
Ackerbau
Pilzkrankheiten des Getreides
Infektionsgefahr Blattkrankheiten Getreide (ISIP)
Halmbruchkrankheit des Winterweizens
Kartoffelkäfer - Befallserhebung und Prognose
Krautfäule Kartoffeln - Behandlungsbeginn
Krautfäule Kartoffeln - Folgebehandlung
Flugbeginn des Maiszünslers
Reifeprognosemodell Silomais
Reifemonitoring Silomais
Temperatursummen Mais
Cercospora in Zuckerrüben
ISIP
Bewässerung
Grünlandtemperatur
Bienen
Varroawetter
Varroa-App
Varroawetter nach PLZ
Trachtnet
Trachtnet bundesweit
Blühphasenmonitoring
Informationen
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
Garten
Gemüsebau
Spargeltemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Login Berater
TomCast-Prognose bei Spargel
Peronospora an Sommertrockenzwiebeln (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Bewässerung
Hopfen
Peronospora-Monitoring
Warndiensthinweis
Hopfen Standortkarte
Obstbau
Feuerbrand (ISIP)
Apfel
Birne
Apfelschorf
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Bewässerung
Weinbau
Vitimeteo
Oidium
Oidium Spritzabstandsrechner
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau
Monitoring
------------
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerung Anleitung
Informationen
Über uns
Aufbau der Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
Umwelt
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Sept.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Kontakt
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Frostalarm
Frostalarm
Anmeldung / Registrierung
Temperatursummen
Wettervorhersage / Monatsstatistik
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Wetterquiz
Infomaterial
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Landesanstalt für Umwelt
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Login
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
Extranet Login
Hopfen Login
vmenu1_looooi1.6.1#
vmenu1_ul1.6.1#
©DWD
Deutschlandwetter im Februar 2012
Startseite
DWD
DWD Informationen
Deutschlandwetter im Februar 2012 Sehr kalter und trockener Februar brachte aber auch milde Tage. Der Februar 2012 zeigte zwei völlig unterschiedliche Gesichter: Einer bitterkalten ersten Monatshälfte mit nur wenig Bewölkung stand eine recht milde und eher trübe zweite Hälfte gegenüber. Insgesamt war der Monat bei viel Sonnenschein deutlich zu kalt und sehr trocken. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Anfangs strenge Winterkälte, später gebietsweise frühlingshaft mild Der Februar 2012 brachte in Deutschland mit -2,6 Grad Celsius (°C) eine negative Abweichung von -3,0 Grad verglichen mit der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Bezogen auf die Vergleichsperiode 1981-2010 war er 3,6 Grad zu kalt. Trotz des Klimawandels sind, so der DWD, immer auch eisig-kalte Witterungsabschnitte möglich. Zu Beginn lenkte Hoch „Dieter“ über Nordwestrussland in breitem Strom Kaltluft von Nordosten her nach Deutschland. Vom 1. bis zum 12. lag der Temperaturschnitt bei -10,3° C. Damit kann der Februar 2012 streckenweise mit strengen Wintern wie 1963, 1956 oder 1929 konkurrieren. Besonders beeindruckte die klirrende Winterkälte dort, wo überhaupt kein Schnee lag, wie am 6. in Braunschweig mit -20,4°C oder in Baruth, südlich von Berlin, mit - 23,7°C. Diese sogenannten Kahlfröste gehören damit zu den strengsten, die jemals in Deutschland aufgetreten sind. Teilweise drang der Frost bis 80 cm Tiefe in den Boden. Die tiefste Temperatur meldete Oberstdorf am 6. mit -29,4°C. Am gleichen Tag stellte Ueckermünde am Stettiner Haff in einer seit 1947 bestehenden Beobachtungsreihe mit -28,7°C einen neuen Stationsrekord auf. Auf vielen Seen und Flüssen entstand eine dicke Eisdecke. Atlantische Tiefdruckgebiete beendeten zur Monatsmitte von Westen her die winterliche Periode. Die Temperaturen stiegen - bereits die Nacht zum 17. war fast überall frostfrei. In Buckelwiesen bei Mittenwald zeigte das Thermometer am 24. auffällige 17,3°C. Verbreitet sehr trocken, gebietsweise kräftige Schneefälle Mit rund 24 Litern pro Quadratmeter (l/m²) fiel im Februar 2012 nur etwa die Hälfte des Niederschlagsolls von 49 l/m². Zunächst herrschte fast überall trocken-kalte Witterung. Lediglich vom 2. bis zum 4. wirkte sich Tief „Katarzyna“ mit dem für ein Tief ungewöhnlichen hohen Luftdruck von 1033 Hektopascal und bis zu 13 cm Neuschnee vor allem im Küstenbereich aus. Sonst befand sich in Deutschland nur wenig oder überhaupt kein Schnee – außer in den Mittelgebirgen und im Alpenraum. Dort brachte das von Skandinavien nach Polen ziehende Tief „Olivia“ am 15. nochmals einen beachtlichen Schneezuwachs. In Reit im Winkl türmte sich die „weiße Pracht“ am 16. Februar 120 cm hoch auf. Mit etwa 91 l/m² war Reit im Winkl im Februar auch die niederschlagsreichste Station. Der trockenste Ort war Mühlhausen-Görmar im nördlichen Thüringen mit nur etwa 4 l/m². Einer der sonnenscheinreichsten Februarmonate seit Messbeginn Mit einer Sonnenscheindauer von etwa 100 Stunden, die um 38 Prozent über dem Soll von 73 Stunden lag, gehört der Februar 2012 in Deutschland zu den sechs sonnigsten seit Beginn der Messungen 1951. Am längsten zeigte sich die Sonne in Saarbrücken-Ensheim mit etwa 136 Stunden, am wenigsten in Bad Kohlgrub-Rosshof bei Oberammergau mit 63 Stunden. Das Wetter in den südlichen Bundesländern im Februar 2012 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte) Hessen: Das mit rund 110 Stunden (69 Stunden) sehr sonnenscheinreiche Hessen war mit etwa 18 l/m² (52 l/m²) das zweittrockenste Bundesland. Hessen kam im Februar 2012 auf durchschnittlich -2,4°C (0,5°C). Wegen Eisstau auf der Werra bei Heringen östlich von Bad Hersfeld entstand am 3. ein Hochwasser, das eine Straße zwischen Lengers und Wölfershausen unpassierbar machte. Rheinland-Pfalz: In dem mit etwa 17 l/m² (57 l/m²) trockensten Bundesland betrug die Mitteltemperatur -1,8°C (1,2°C). Sogar auf der Mosel konnte sich in der ersten Monatshälfte streckenweise eine Eisdecke bilden. Die ca. 124 Sonnenstunden übertrafen das Soll (73 Stunden) um 70 Prozent. Damit landete Rheinland-Pfalz auf dem zweiten Platz. Saarland: Im Saarland notierten die Experten des DWD -2,0°C (1,6°C). In dem im Februar üblicherweise niederschlagsreichsten Bundesland (72 l/m²) kamen diesmal mit etwa 23 l/m² nur 31 Prozent des Solls zustande. Beim Sonnenschein erreichte das Saarland mit 128 Stunden (76 Stunden) dagegen 169 Prozent und damit die Spitzenposition. Saarbrücken-Ensheim hieß im Februar mit etwa 136 Stunden der deutschlandweit sonnenscheinreichste Ort. Baden-Württemberg: In Baden-Württemberg war der Unterschied zwischen der Durchschnittstemperatur von -3,6°C und dem Klimawert (0,5°C) im Februar am größten. Baden-Württemberg gehörte mit rund 110 Stunden (76 Stunden) zu den sonnigeren Bundesländern. Beim Niederschlag kamen mit etwa 25 l/m² (68 l/m²) dagegen lediglich 36 Prozent zustande. Dennoch konnte Wolfach im Schwarzwald mit 36,9 l/m² am 15. die höchste Tagessumme aller deutschen Stationen verbuchen. Bayern: Bayern war mit -4,5°C (-0,6°C) im Februar 2012 das kälteste Bundesland. In Oberstdorf sank das Quecksilber in der Nacht zum 6. Februar auf -29,4°C; unmittelbar über der 55 cm hohen Schneedecke sogar bis auf -34,9°C. In neun Nächten las der Beobachter weniger als -20°C ab. Wegen Eisstau auf der Donau mussten am 14. bei Passau Kreuzfahrtschiffe in Sicherheit gebracht werden. Auch die höchste Temperatur trat in Bayern auf: Buckelwiesen bei Mittenwald meldete am 24. des Monats 17,3°C. Obwohl sich Bayern mit etwa 108 Stunden (78 Stunden) auch als sonnenscheinreiche Region zeigte, war Bad Kohlgrub-Rosshof bei Oberammergau mit ca. 63 Stunden diesmal der sonnenscheinärmste Ort Deutschlands. Mit etwa 36 l/m² (58 l/m²) war Bayern das zweitnasseste Bundesland und Reit im Winkl mit 91 l/m² die deutschlandweit nasseste Station. Hier türmte sich der Schnee am 16. immerhin 120 cm hoch auf. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
LfL
LfU
LWG
Suche wird ausgeführt