Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage Bayern
Radar, Blitze, Satellit
Radar
Blitze
Windanimation
Alle Stationen
Temperaturen
Feuchtigkeit
Statistik
Wetterdaten
Extremwerte
Alphabetisch
Kartensuche
------------
Mittelfranken
Niederbayern
Oberbayern
Oberfranken
Oberpfalz
Schwaben
Unterfranken
------------
Stationen EU
Landwirtschaft
Ackerbau
Pilzkrankheiten des Getreides
Infektionsgefahr Blattkrankheiten Getreide (ISIP)
Halmbruchkrankheit des Winterweizens
Kartoffelkäfer - Befallserhebung und Prognose
Krautfäule Kartoffeln - Behandlungsbeginn
Krautfäule Kartoffeln - Folgebehandlung
Flugbeginn des Maiszünslers
Reifeprognosemodell Silomais
Reifemonitoring Silomais
Temperatursummen Mais
Cercospora in Zuckerrüben
ISIP
Bewässerung
Grünlandtemperatur
Bienen
Varroawetter
Varroa-App
Varroawetter nach PLZ
Trachtnet
Trachtnet bundesweit
Blühphasenmonitoring
Informationen
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übersichtstabelle
Phänologie
Garten
Gemüsebau
Spargeltemperaturservice
Spargeltemperaturservice
Login Berater
TomCast-Prognose bei Spargel
Peronospora an Sommertrockenzwiebeln (ISIP)
Pflanzenschutzmittelliste Gemüsebau (PS INFO)
Bewässerung
Hopfen
Peronospora-Monitoring
Warndiensthinweis
Hopfen Standortkarte
Obstbau
Feuerbrand (ISIP)
Apfel
Birne
Apfelschorf
Reifeprognose Kirschen
Reifeprognose Zwetschen
Pflanzenschutzmittelliste Obstbau (PS INFO)
Bewässerung
Weinbau
Vitimeteo
Oidium
Oidium Spritzabstandsrechner
Pflanzenschutzmittelliste Weinbau
Monitoring
------------
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerung Anleitung
Informationen
Über uns
Aufbau der Wetterstation
Daten der Sensoren
Allgemeine Informationen
Umwelt
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
DWD lgj. Werte
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März-Okt.)
Graslandfeuerindex (März-Sept.)
Enthalpie (Mai-Sept.)
Service
Kontakt
Download / Grafik
Datenauswahl
Legende
Frostalarm
Frostalarm
Anmeldung / Registrierung
Temperatursummen
Wettervorhersage / Monatsstatistik
Lexikon
Homepagewetter
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Wetterquiz
Infomaterial
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Landesanstalt für Umwelt
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Login
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
Extranet Login
Hopfen Login
vmenu1_looooi1.6.1#
vmenu1_ul1.6.1#
©DWD
Deutscher Wetterdienst zum Agrarwetter im Winter 2014/15
Startseite
DWD
DWD Informationen
Deutscher Wetterdienst zum Agrarwetter im Winter 2014/15. Mild und unspektakulär – Winter bereitet der Landwirtschaft keine Probleme Bei insgesamt milder, trüber und leicht feuchter Witterung sorgte der Dezember erst nach Weihnachten für geschlossene Schneedecken, die – abgesehen von höheren Lagen – meist nur von kurzer Dauer waren. Regional wurden die ersten Frühjahrsblüher gesichtet. Ähnlich ging es im Januar weiter – teilweise wurden bei den Winterkulturen Wachstumsregungen beobachtet, die durch die kälteren Temperaturen zum Monatsende aber wieder unterbunden wurden. Im Februar bedingten fehlende Niederschläge, dass die Böden in Ostdeutschland nicht ganz wassergesättigt in den Frühling starteten. Nur dort wo es möglich war, begannen erste landwirtschaftliche Arbeiten wie Gülleausbringung und Düngegaben. Das berichtet der Deutsche Wetterdienst (DWD) über die Auswirkungen des Wetters auf die Landwirtschaft in Deutschland im Winter 2014/15. Milder Dezember beendete bisher mildestes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn Der letzte Monat des Jahres 2014 begann ruhig mit viel Nebel und Hochnebel. Anschließend zog eine Reihe von Sturmtiefs durch. Ihre Ausläufer brachten häufig Regen und recht milde Temperaturen. Dadurch erfüllte sich der Wunsch vieler Menschen auf Schnee in der Adventszeit oder weiße Weihnachten nicht. Erst nach dem Fest sorgten kältere Luft und Schneefälle gebietsweise für eine winterliche Landschaft. Insgesamt verlief der Dezember in Deutschland zu warm bei etwas zu viel Niederschlag und unterdurchschnittlicher Sonnenscheindauer. Obwohl die Vegetationsruhe aufgrund der milden Witterung zeitweise gelockert war, kam es zu keinen wesentlichen Wachstumsregungen bei den bereits weit entwickelten Winterungen. Jedoch wurde kurz vor Weihnachten bzw. zum Jahreswechsel ganz vereinzelt der Blühbeginn der Hasel und Forsythie beobachtet. Außerdem zeigten sich stellenweise erste Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen in der Natur. An den Weihnachtsfeiertagen kam es dann aufgrund langanhaltender Regenfälle gebietsweise zu Überschwemmungen. Die Böden blieben fast deutschlandweit übernässt, ausgenommen davon waren nur die Böden in den östlichen Regionen. Außenarbeiten waren also kaum möglich. Ab dem 27. fielen verbreitet erste Flocken. Vielfach schützte eine geschlossene Schneedecke die Kulturen vor mäßigen bis starken Frösten. Bei Kahlfrösten hingegen froren die Zwischenfrüchte ab. Die meisten Zuckerrübenmieten wurden im Dezember von den Feldern abgefahren. Januar knüpfte nahtlos an Reihe warmer Monate an – Winterruhe „bröckelte“ Dem Temperaturrekordjahr 2014 folgte ein zu warmer Januar 2015. Häufige Westwetterlagen sorgten für ein facettenreiches Wetter. Von frühlingshafter Wärme mit Rekordtemperaturen über große Regengebiete und schwere Stürme bis hin zu einem recht winterlichen Monatsanfang und -ende, vor allem in Süddeutschland, war alles dabei. Insgesamt fiel der Januar zu mild, meist niederschlagsreich und sonnenscheinarm aus. Die ersten beiden Januardekaden sorgten für erste Regungen in der Natur mit dem Blühbeginn der Hasel und vereinzelt auch der Erlen sowie schon ersten blühenden Schneeglöckchen. Auch in den Winterungen gab es zum Teil Wachstumsregungen. Trotz allem blieb die Winterruhe vorerst erhalten. Durch regelmäßige Niederschläge blieben die Böden in der Westhälfte weiterhin staunass, und die Sickerung dauerte an. In der Osthälfte hingegen füllten sich die Bodenwasservorräte weiter auf und nur in den Mittelgebirgen sowie deren Vorländern begann die Sickerwasserbildung aus den oberen 60cm des Bodens. Den Schädlingen dürfte die größtenteils feucht-milde Witterung aber eher zu schaffen gemacht haben als trockene Kälte. In der dritten Januardekade wurde es endlich bei wechselhaftem Wetter merklich kälter, im Tiefland gab es teils eine dünne Schneedecke, richtig winterlich wurde es im Bergland. Frostige Nachttemperaturen sorgten für ein endgültiges Abfrieren der letzten Zwischenfrüchte und die Zuckerrübenkampagne wurde beendet. Deutlich zu trocken im Februar – Bodenwasservorräte im Osten nicht aufgefüllt Anfang Februar gelangte Deutschland unter grauen Hochdruckschleier, der das Wetter fast durchgehend bis zum Ende des zweiten Monatsdrittels bestimmte. Das Temperaturniveau war insgesamt niedriger als in den beiden Vormonaten. Im Norden und Westen sowie in den Niederungen zeigte sich der Winter nur gelegentlich, während sich die höheren Lagen und besonders Süddeutschland kalt mit viel Schnee präsentierten. Es gab verbreitet leichter bis mäßiger Frost, bodennah mäßiger bis strenger Frost mit Tiefstwerten unter -10°C. Dadurch gefroren offene Böden verbreitet bis in tiefere Bodenschichten, was der Lockerung der Bodenkrume zugutekam. Oberflächlich taute der Boden in sonnigen Lagen tagsüber stellenweise wieder auf, was zu Wechselfrösten und zu verstärkten Bodenbewegungen führte. Schneebedeckte Böden blieben frostfrei. Im letzten Monatsdrittel gestalteten atlantische Tiefausläufer das Wetter leicht wechselhaft und nicht mehr so kalt. Insgesamt präsentierte sich der Februar bei deutlich zu wenig Niederschlag und fast überall leicht überdurchschnittlicher Sonnenscheinbilanz nahezu temperaturnormal. Etwas zu mild war es im Nordosten, leicht zu kalt hingegen im Südwesten. Besonders in der Osthälfte kam zu wenig Regen an, was nicht ganz volle Bodenwasservorräte brachte, viel fehlte jedoch nicht. Landwirtschaftliche Arbeiten hielten sich noch in Grenzen. Ganz vereinzelt erfolgte die Ausbringung von Gülle und zum Teil die erste Düngegabe, allerdings waren die Böden gebietsweise überschwemmt, wassergesättigt, durchgehend gefroren oder durchgängig höher als 5cm mit Schnee bedeckt, so dass eine Düngeausbringung nach der Düngeverordnung nicht gestattet war. Die Vegetation ruhte im letzten Wintermonat noch weitgehend. Auch die Winterungen zeigten noch keine Regungen. Zum Monatsende war die Vegetation meist auf normalem Entwicklungsstand oder allenfalls leicht verfrüht. Es blühten weiterhin Schneeglöckchen, Hasel und vermehrt Erle. Bei mildem Winter nahmen die Feldmausbestände zu. Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Pressemitteilung des DWD - E-Mail: pressestelle@dwd.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
LfL
LfU
LWG
Suche wird ausgeführt