Druckversion
|
zurück
Bernkastel [11913]
Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1
Zust. Dienststelle:
DLR Mosel
mit Dienstsitz:
Bernkastel-Kues
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
letzte Aktualisierung:
01/21/2015
1. Verfahrensgebiet
2. Ziele des Verfahrens
3. Verfahrensablauf
4. Bekanntmachungen
5. Karten
6. Vorstand der TG
7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Bernkastel-Kues
8. Verfahrensdaten
9. Verfahrensbilder
10. Formulare und Merkblätter
1. Verfahrensgebiet
oben
Verfahrenskarte:
download
2. Ziele des Verfahrens
oben
Das Flurbereinigungsgebiet bezieht sich auf die rechts der Mosel gelegenen Gemarkungsteile
der Stadt Bernkastel-Kues (ca. 57 ha) und der Ortsgemeinde Graach (ca. 1 ha).
DasVerfahrensgebiet reicht von der Stadt Bernkastel-Kues bis zum Schadbach
und umfasst ca. 48 ha Rebflächen mit insgesamt 6 Weinlagen und ca. 10 ha sonstige Flächen.
Das Flurbereinigungsverfahren verfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse der
agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP) folgende Ziele:
- Flächenmanagment zur Schaffung einer kompakten Kernlage und somit dem Erhalt der
'WeinKulturLandschaft Mosel'
- Anlage eines neuen Auffahrtsweges von der Bundesstraße 53
- Verbesserung der Erschließungssituation durch zweispurig geführte Wege
- Anbindung der Rebflächen außerhalb des Verfahrensgebietes an das neue Wegenetz
- Verbesserung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse durch die Anlage eines neuen
Vorfluters im mittleren Teil des Verfahrensgebietes
- Rückhaltung des Oberflächenwassers in der Fläche durch Anlage talseitig geneigter
Wege, insbesondere im nördlichen Bereich des Verfahrensgebietes
- Überwiegende Ausgliederung des kulturhistorischen 'Weges zur Eisernen Weinkarte'
aus dem Erschließungskonzept und Erhalt der Hohlwegeabschnitte für touristische Zwecke
- Arrondierung der Betriebsflächen zu größeren Bewirtschaftungseinheiten
- Schaffung der Voraussetzung für die Umstellung auf moderne Produktionsverfahren,
insbesondere den Übergang vom Seilzug auf die Direktzugbewirtschaftung
- Erhalt des Terassenweinbaus durch Einbindung des Sonderprojektes
'Bernkasteler Lay' in das Bodenordnungsverfahren
- Anlage eines Themenwanderweges, beginnend am 'Graacher Tor'
- Sicherung und Weiterentwicklung von landespflegerisch bedeutsamen Flächen
- Umsetzung Planungen Dritter (Erwerb von Ausgleichsflächen für die Stadt Bernkastel-Kues)
3. Verfahrensablauf
oben
Einleitende Informationen
01/16/2001
Anordnungsbeschluss
08/06/2001
Wahl des
Vorstandes
der
TG
09/12/2001
Feststellung der
Wertermittlung
08/28/2008
Wege- und Gewässerplan
mit
landschaftspflegerischem Begleitplan
01/31/2007
Planwunschtermin
07/01/2009
Allgemeiner
Besitzübergang
10/05/2010
Bekanntgabe des
Flurbereinigungs-
bzw.
Zusammenlegungsplanes
11/15/2010
Eintritt des neuen Rechtszustandes
04/15/2013
Berichtigung der öffentlichen Bücher
12/01/2016
Schlussfeststellung
4. Bekanntmachungen
oben
Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen!
Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung
Vorläufige Anordnung
Feststellung der UVP-Pflicht
Planwunschtermin
Vorläufige Anordnung
Rohplan
Planierung
Vorläufige Besitzeinweisung
(eingestellt: 07.10.2010)
Überleitungsbestimmungen
(eingestellt: 07.10.2010)
Ladung zum Anhörungstermin
(eingestellt: 07.10.2010)
Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag I geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin
über den Inhalt des geänderten Flurbereinigungsplanes
(eingestellt: 31.08.2011)
Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich
(eingestellt: 23.07.2012)
Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag II geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin
über den Inhalt des geänderten Flurbereinigungsplanes
Ausführungsanordnung
(eingestellt: 11.03.2013)
Feststellung der UVP-Pflicht
(neu eingestellt: 21.01.2015)
uvpverz_n2-6_11913.pdf
5. Karten
oben
Für die optimale Darstellung der Karten öffnen Sie die pdf-Datei bitte mittels rechtem Mausklick und "Link in neuem Fenster öffnen"
Vorläufige Anordnung
Wertklassenabgrenzung
Planierung
Planvorlage Neue Flurstücke
(eingestellt: 08.11.2010)
Übersichtskarte Neuer Bestand
Stand: Nachtrag 1
(eingestellt: 15.09.2011)
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
6. Vorstand der TG
oben
Vorsitz der TG:
Thomas Hansen
Anschrift:
Burgstrasse 88, 54470 Bernkastel-Kues
Telefon:
06531 973858
Email:
sonstige Mitglieder:
Breit Norbert
Pauly Axel
Christmann Hans-Josef
Lauerburg Patrick
Emmrich Volker
Leiendecker Hans-Josef
Pauly Otto-Ulrich
Weiskopf Paul
Geller Michaela
©
7. Mitarbeiter des
DLR Mosel
in
Bernkastel-Kues
oben
zuständige Abteilung:
Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung
Anschrift:
54470 Bernkastel-Kues, Görresstrasse 10
Email:
dlr-Mosel@dlr.rlp.de
Gruppenleitung:
Gillmann, Jens
Sachgebietsleitung Planung und Vermessung:
Thielen, Jürgen
Sachgebietsleitung Verwaltung:
Sachgebietsleitung Landespflege:
Ness, Carsten
Sachgebietsleitung Bau:
Schlösser-Arend, Heidemarie
Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des
VTG
8. Verfahrensdaten
oben
Verfahrensart:
Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1
Verfahrensgröße:
64
ha
Anzahl der Ordnungsnummern (Eigentumsverhältnisse):
170
Kosten:
4.804.400,-
Euro
Finanzierung:
90 % Zuschüsse (Gemeinschaftsaufgabe)
10 % Eigenleistung
beteiligte Gemeinden:
Bernkastel-Kues, Graach An Der Mosel
9. Verfahrensbilder
oben
© DLR
www.landentwicklung.rlp.de
Druckversion
|
zurück
10. Formulare und Merkblätter
Formulare - Merkblätter zum Ausfüllen und Ausdrucken
Vollmacht
Erklärung
Newsletter An-/Abmeldung