Geisfeld [73009] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Mosel mit Dienstsitz: Trier |
|
|  |  |  |  |
 |
 |  |  |  |
|  |  |  |  |
 | Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Sie wird ortsüblich bekannt gemacht in den Mitteilungsblättern der Verbandsgmeinden Hermeskeil, Thalfang am Erbeskopf, Birkenfeld sowie der Gemeinde Nonnweiler.
ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Geisfeld
Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
Mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom 14.11.2022 ist gemäß § 16 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) die Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung Geisfeld als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden.
Nach § 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu wählen.
Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte) am Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Geisfeld sowie diejenigen Personen, die ihre mögliche Wahl als Mitglied des Vorstandes annehmen würden, zu einer Teilnehmerversammlung zur
Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
eingeladen, die
am Mittwoch, den 15.03.2023 um 19.00 Uhr
im Bürgerhaus Geisfeld, Kirchstr. 34, 54413 Geisfeld
stattfindet.
Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme. Ein Bevollmächtigter hat auch dann nur eine Stimme, wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Wird ein Teilnehmer bevollmächtigt, kann dieser entweder das eigene Stimmrecht oder das Stimmrecht einer vollmachtgebenden Person wahrnehmen. Bevollmächtigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Ein Vollmachtvordruck ist beim DLR Mosel, Tessenowstr. 6, 54295 Trier erhältlich oder kann im Internet unter http://www.dlr.rlp.de (rechts unter „Direkt zu“: Bodenordnungsverfahren -> Geisfeld -> 10. Formulare und Merkblätter -> „Vollmacht zur Vertretung bei der Vorstandswahl“ abgerufen werden. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten.
Trier, den 15.02.2023
DLR Mosel
Im Auftrag
Gez. Simon Liefgen |  |
 |  |  | letzte Aktualisierung: 02/16/2023 |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Das ländliche Bodenordnungsverfahren Geisfeld wurde am 14.11.2021 als vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach § 86 FlurbG eingeleitet. Es umfasst weite Teile der Gemarkung Geisfeld und kleine Teile der Gemarkungen Malborn, Burtscheid, Rascheid und Hermeskeil.
Die bebauten Ortslagen von Geisfeld, sowie 2 Wochenendgebiete gehören nicht zum Verfahren. Die Abgrenzung des Verfahrensgebietes erfolgte so, dass die agrarstrukturellen Zielsetzungen der ländlichen Bodenordnung zusammen mit den notwendigen Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege realisiert werden können. Mit dem ländlichen Bodenordnungsverfahren werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
- Verbesserung des landwirtschaftlichen Wegenetzes durch Erhöhung der Tragfähigkeit und Ausdünnung des vorhandenen Wegenetzes mit Rekultivierung
- Regelung der Rechtsverhältnisse
- Schaffung größerer, wettbewerbsfähiger Bewirtschaftungseinheiten
- Umsetzung von landespflegerischen Maßnahmen
- Erneuerung des Liegenschaftskatasters
Im Rahmen der Förderung der Landeskultur werden auch die ökologischen und volkswirtschaftlichen Interessen berücksichtigt. Mit Hilfe des ländlichen Bodenordnungsverfahrens können darüber hinaus auch die Voraussetzungen zur Verwirklichung landespflegerischer und grünordnerischer Maßnahmen geschaffen werden. Das Verfahren dient daher auch in besonderem Maße dem Erhalt und der Offenhaltung der Kulturlandschaft. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |
Aufklärungsversammlung
(eingestellt am 29.10.2021)
Hygienekonzept
(aktualisiert am 08.11.2021)
| |
 |  |
Flurbereinigungsbeschluss
(eingestellt am 15.11.2022) | |
 |  |
Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
(neu eingestellt am 16.02.2023) | |
|  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
Übersichtskarte Verfahrensgebiet
(eingestellt am 29.10.2021) | |
 |  |
Übersichtskarte
(neu eingestellt am 16.11.2022) | |
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel |
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
Vorsitz der TG: |  | Jörg Palm |
Anschrift: |  | Kirchstr. 31, 54413 Geisfeld |
Telefon: |  | 06586/992759 oder 0172 6596096 |
Email: |  | joergpalm@freenet.de |
sonstige Mitglieder: |  | ,Günther Breidt,Paul Kolz,Paul Kolz,Theo Palm,Elmar Klas,Ulrich Fuchs,Manfred Heib,Manfred Heib,Norbert Paulus,Lena Weber |
 |  |  |
|  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Trier | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
|
 | |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |