 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Botrytis cinerea |  |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  | Gemüse, Obst, Zierpflanzen |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | Die Stängel und Blätter verändern ihre Farbe nach blassgrün, die befallenen Blätter welken und sterben gemeinsam mit den betroffenen Trieben ab. Es entsteht ein grauer Pilzrasen, daraufhin faulen die betroffenen Stellen. Die Pflanzen werden insgesamt so geschwächt, dass der Ernteertrag im nächsten Jahr geringer ausfällt. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Der Pilz gehört zu den sogenannten Schwächeparasiten, was bedeutet, dass er nur eine Pflanze befallen kann, die schon durch Verletzungen, andere Erkrankungen, Schädlinge oder durch Nährstoffmangel, bzw. -überversorgung geschwächt und somit anfällig ist.
Der Pilz überdauert im Boden und kommt in fast jedem Garten vor. Bei feucht-kühler Witterung bildet er unzählige Pilzsporen aus, die durch Wunden und Verletzungen in das geschwächte Gewebe des Spargels eindringen und die Spargelpflanze zum Faulen bringen. Von diesem Infektionsherd kann sich der Pilz auf der Pflanze selbst und auf umliegenden Pflanzen verteilen. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: |  | Der Abstand zwischen den einzelnen Spargelpflanzen sollte weit genug sein, damit sie nach dem Gießen in der Sonne gut trocknen können. Auch eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist von großer Wichtigkeit, da Spargel dann weniger anfällig für Grauschimmel ist.
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |
|