 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Didymella bryoniae |  |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  | Die Pilzkrankheit betrifft Melonen, Gurken und Kürbis, sie tritt vorwiegend in Gewächshäusern auf, kann aber auch im Freiland vorkommen. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | Die Blattränder vertrocknen, werden außen hellbraun, zur Mitte hin dunkler, und sterben ab. Auf dem toten Gewebe sind unzählige, kleine schwarze Pilzsporenlager zu erkennen. Die Triebe weisen braune, den ganzen Trieb umfassende Flecken auf, woraufhin diese oberhalb der Stelle absterben. Auch die Früchte sind betroffen, sie sterben vom Trieb her langsam ab, die toten Stellen sind ebenfalls mit Pilzsporenbehältern versehen.
An den abgestorbenen Stellen an Stängeln und Früchten treten gummiartige Tröpfchen aus. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Der Pilz wird über Samen in den Garten eingeschleppt, er überwintert im Boden auf abgestorbenen Pflanzenresten. Die Pilzsporen verbreiten sich von den Blättern aus auf die nahe stehenden Pflanzen. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: | | Vorbeugend: Weniger empfindliche Sorten, weite Fruchtfolge, Stärkung der Pflanze durch ausgewogene Ernährung. Beseitigung der ersten Infektionsherde. Verringerung der Luftfeuchte (keine Benetzung der Blätter beim Gießen, morgens Gießen oder Tropfbewässerung).
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  |  |
 |  |  |  |  |
|