Lilienhähnchen an Lilien und Kaiserkrone


Wissenschaftl. Bezeichnung:
Lilienhähnchen (Käfer)

© DLR

Art:
Schädlinge

Allgemeine Bedeutung:

Schadbild:
An den Blättern und Blütenknospen der Lilien fressen schon ab Ende März/Anfang April rote Käfer mit schwarzem Kopf und schwarzen Beinen (Lilienhähnchen) oder rote Käfer mit rotem Kopf und roten Beinen (Zwiebelhähnchen).

Biologie:
Die genannten Schäden werden durch das Lilienhähnchen und das Zwiebelhähnchen, zwei eng verwandte Käferarten, verursacht. Die Käfer erscheinen schon ab Ende März/Anfang April an Lilien und Kaiserkrone, wo sie an den Blattunterseiten ihre rötlich-gelben Eier ablegen. Aus den Eiern schlüpfen ab Mai die schmutziggrauen Larven, die an kleine Nacktschnecken erinnern. Sie sind mit schleimigem Kot bedeckt.

Bekämpfung:
Die Bekämpfung ist schwierig. Am besten sammelt man die Tiere ab.
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de/

Beratung:
Gartenakademie

Bilder:
Lilienhähnchen (Fraßschaden)

Wissenschaftl. Bezeichnung:
Lilienhähnchen (Käfer)

© DLR

Art:
Schädlinge

Allgemeine Bedeutung:

Schadbild:
An den Blättern und Blütenknospen der Lilien fressen schon ab Ende März/Anfang April rote Käfer mit schwarzem Kopf und schwarzen Beinen (Lilienhähnchen) oder rote Käfer mit rotem Kopf und roten Beinen (Zwiebelhähnchen).

Biologie:
Die genannten Schäden werden durch das Lilienhähnchen und das Zwiebelhähnchen, zwei eng verwandte Käferarten, verursacht. Die Käfer erscheinen schon ab Ende März/Anfang April an Lilien und Kaiserkrone, wo sie an den Blattunterseiten ihre rötlich-gelben Eier ablegen. Aus den Eiern schlüpfen ab Mai die schmutziggrauen Larven, die an kleine Nacktschnecken erinnern. Sie sind mit schleimigem Kot bedeckt.

Bekämpfung:
Die Bekämpfung ist schwierig. Am besten sammelt man die Tiere ab.
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de/

Beratung:
Gartenakademie

Bilder:
Lilienhähnchen (Fraßschaden)


    www.Gartenakademie.rlp.de