 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | schwach weißwollige, behaarte, hellgrüne Triebspitze;
junge Blätter bronziert, Blatt mehr rundlich, nur schwach 3-lappig, wenig gebuchtet, Blattrand gezähnt, Blattunterseite ohne Behaarung;
Traube sehr kompakt und dichtbeerig, walzenförmig, leicht geschultert;
Beere grüngelb bei hoher Reife gelblich, Beerenhaut sehr dünn,
stark hervortretender Muskatgeschmack. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | mittlere Lageansprüche, tiefgründige Böden, späte Holzreife,
Winterfrostfestigkeit abhängig von Ertragsniveau, Beiaugen sehr fruchtbar,
sehr empfindlich gegen Oidium, ebenso Botrytis, anfällig gegen Wildverbiss,
ertragstreu, sehr hohe Erträge möglich,
Mostgewicht deutlich unter Müller Thurgau. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | sehr kräftiges Muskatbukett, bei geringem Mostgewicht auch unreif, grasig und abstoßend, Spezialität. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 779 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | 23
15 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: 23
Klon: 15
|