Deutschlandwetter im September 2021


Sonniger, sehr trockener und phasenweise spätsommerlich warmer September

Nach den tiefdruckgeprägten Wetterlagen des Sommers übernahmen im September vor allem Hochdruckgebiete die Wetterregie. Damit ebbte auch das Waschküchenwetter mit Starkregenfällen zunehmend ab. Entsprechend war der Regenschirm nur noch ein seltener Begleiter. Vielmehr wurden bei ruhiger sowie wolkenarmer Witterung Handschuhe und Übergangsjacke im Laufe des Tages da und dort durch T-Shirts und Shorts ersetzt. Turbulenter ging es dagegen im Norden zu, als nach dem astronomischen Herbstbeginn Tief „Tim“ die Sturmsaison einläutete. Im Großen und Ganzen war der September zu warm, sehr trocken und sonnig. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Spätsommerliche Wärme und immer wieder Frösteln in den Morgenstunden

Das Temperaturmittel lag im September 2021 mit 15,2 Grad Celsius (°C) um 1,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Periode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung +1,4 Grad. Mehrheitlich spätsommerlich präsentierte sich der erste Herbstmonat. Im Südwesten wurden noch bis zu 13 Sommertage gezählt. Das Wärmemaximum erfolgte am 9.: Im Lee des Harzes gab es den letzten heißen Tag in diesem Jahr. Huy-Pabstorf meldete 30,0 °C. Manchmal lagen Schwitzen und Frösteln im Tagesgang nah beieinander. Denn in klarer und trockener Luft gingen die Frühtemperaturen in der dritten Septemberdekade verbreitet in den niedrigen einstelligen Bereich zurück. In Merklingen, Baden-Württemberg, sowie in Oberstdorf gab es am 23. mit 0,9 °C den bundesweit tiefsten Wert. In den Mittelgebirgen grüßte sogar der Bodenfrost.

Trockenster September seit 15 Jahren
Der September 2021 war mit rund 35 Litern pro Quadratmeter (l/m²) der trockenste erste Herbstmonat seit 15 Jahren - nach 2006 mit nur 30 l/m². Gemessen wurden vom DWD knapp 45 Prozent weniger Niederschlag als im Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 (61 l/m²). Verglichen mit der Periode 1991 bis 2020 lag das Minus bei fast 50 Prozent. Im Zustrom tropischer Luft entluden sich in der zweiten Monatsdekade hier und da noch einmal Gewitter und Starkregen. Auch am 26. kam es zu Wolkenbrüchen zwischen Bayern und Sachsen-Anhalt. Das in den Voralpen gelegene Kreuth-Glashütte meldete dabei mit 74,9 l/m² den höchsten Tagesniederschlag. Das Voralpenland war mit einer Monatssumme von über 160 l/m² auch die niederschlagsreichste Region.

Sonniger Süden, wolkenverhangener Norden

Mit 175 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer ihr September-Soll von 150 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um rund 15 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung gut 10 Prozent. Über 230 Stunden zeigte sich die Sonne im Süden und damit doppelt so lange wie im wolkenverhangenen Norden.

Das Wetter in den Bundesländern im September 2021
(In Klammern finden Sie die vieljährigen Mittelwerte der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Der Vergleich aktueller mit diesen vieljährigen Werten ermöglicht eine Einschätzung des längerfristigen Klimawandels)

Baden-Württemberg:
15,2 °C (13,3 °C) errechnete der DWD für das südwestlichste Bundesland im September 2021. Im Rheingraben wurden nochmal bis zu 13 Sommertage gezählt. Jedoch blieb es, vom Südschwarzwald abgesehen, landesweit mit 30 l/m² (70 l/m²) ungewöhnlich trocken. Am 23. übermittelte Merklingen, 20 km nordwestlich von Ulm, genauso wie Oberstdorf in Bayern, mit 0,9 °C die deutschlandweit tiefste Temperatur. Fast 225 Stunden (166 Stunden) strahlte die Sonne im sonnigsten Bundesland.

Bayern: Bayern erreichte 14,8 °C (12,8 °C). Am 23. meldete Oberstdorf (neben Merklingen in Baden-Württemberg) mit 0,9 °C die tiefste Temperatur in Deutschland. In der Fläche fielen 35 l/m² (72 l/m²). Starkregenfälle sorgten aber für eine unausgewogene Niederschlagsverteilung. Während in Mittel- und Unterfranken gebietsweise nur einstellige Monatssummen zustande kamen, erlebte Kreuth-Glashütte, Landkreis Miesbach, mit 74,9 l/m² am 26. den höchsten Tagesniederschlag. Hier fielen mit über 160 l/m² auch die höchsten Monatsmengen. Die Sonne schien im Freistaat 210 Stunden (160 Stunden).

Berlin:
Die Hauptstadt war mit Bremen im September die wärmste Region. Ermittelt wurden 15,9 °C (14,1 °C). Es fielen 30 l/m² (46 l/m²), die Sonne schien 145 Stunden (156 Stunden).

Brandenburg: Brandenburg kam auf 15,5 °C (13,8 °C) und war mit knapp 25 l/m² (45 l/m²) das trockenste Bundesland. Der DWD maß 145 Stunden (156 Stunden) Sonnenschein.

Bremen: Bremen war wie Berlin mit 15,9 °C (13,7 °C) die wärmste und zugleich mit fast 60 l/m² (61 l/m²) die nasseste Region. Fast 130 Stunden (136 Stunden) schien die Sonne.

Hamburg: Die Hansestadt erzielte 15,7 °C (13,7 °C) und rund 55 l/m² (68 l/m²). Mit etwa 120 Stunden (139 Stunden) war es die sonnenscheinärmste Region.

Hessen: In Hessen endete der September im Mittel mit 15,1 °C (13,2 °C) und sehr trockenen gut 25 l/m² (57 l/m²). Der Sonnenschein summierte sich auf 185 Stunden (142 Stunden).

Mecklenburg-Vorpommern: Der Nordosten Deutschlands erlebte 15,4 °C (13,3 °C), 45 l/m² (51 l/m²) und 130 Stunden (154 Stunden) Sonnenschein. Am 23. fegten schwere Sturm- und einzelne orkanartige Böen über die Küsten hinweg.

Niedersachsen:
Niedersachsen kam auf 15,4 °C (13,5 °C), 40 l/m² (60 l/m²) und 140 Sonnenstunden (135 Stunden).

Nordrhein-Westfalen: Für NRW berechneten die MeteorologInnen im September eine Durchschnittstemperatur von 15,4 °C (13,6 °C). Es war mit 30 l/m (67 l/m) deutlich zu trocken. Die Sonne schien 170 Stunden (135 Stunden).

Rheinland-Pfalz: Hier wurden eine Septembertemperatur von 15,5 °C (13,5 °C) und im Flächenmittel deutlich zu trockene 30 l/m (60 l/m²) gemessen. Die Sonne präsentierte sich 200 Stunden (151 Stunden) lang.

Saarland:
Das Saarland meldete 15,8 °C (13,7 °C). Dazu wurden etwa 25 l/m² (70 l/m²) Niederschlag neben 215 Sonnenstunden (158 Stunden) erfasst. Die DWD-Experten ordneten das kleinste Flächenland als zweitwärmste, zweittrockenste und zweitsonnigste Region ein.

Sachsen: Hier stieg die Mitteltemperatur auf 14,9 °C (13,4 °C). Dazu gab es magere 30 l/m² (55 l/m²) Niederschlag. 155 Sonnenstunden (148 Stunden) wurden gezählt.
Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt erreichte 15,5 °C (13,7 °C), rund 155 Sonnenstunden (144 Stunden) und etwa 30 l/m² (42 l/m²) Niederschlag. Im Lee des Harzes registrierte der DWD am 9. den deutschlandweit letzten heißen Tag des Jahres: In Huy-Pabstorf, 25 km nordöstlich von Wernigerode, kletterte das Quecksilber auf exakt 30,0 °C. Starkregenfälle beendeten am 26. die zuvor noch sehr trockenen Wochen.

Schleswig-Holstein:
Im nördlichsten Bundesland wurden 15,4 °C (13,2 °C) gemessen. Das Land war mit 55 l/m² (75 l/m²) Niederschlag und fast 125 Stunden (143 Stunden) Sonnenschein das zweitnassestes sowie zweitsonnenscheinärmstes Gebiet. Am 23. tobten teils schwere Sturm- und orkanartige Böen an den Küsten.

Thüringen: Thüringen war mit 14,7 °C (12,8 °C) das kühlste Bundesland. Das zunächst wochenlang andauernde Niederschlagsdefizit wurde mit Starkregenfällen am 26. beendet. Südlich von Jena fielen teilweise über 50 l/m² innerhalb eines Tages. Als Folge blockierte dort ein Erdrutsch stundenlang die Autobahn A4. Im Flächenmittel summierte sich der Niederschlag jedoch nur auf trockene 30 l/m² (51 l/m²). 165 Stunden (143 Stunden) schien die Sonne.



Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten zwei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung. Hinweis: Die bundesweiten Spitzenreiter bei Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer finden Sie jeweils am zweiten Tag des Folgemonats als „Thema des Tages“ unter
www.dwd.de/tagesthema. Einen umfassenden klimatologischen Rückblick und eine Vorschau finden Sie ab dem 10. des Folgemonats unter www.dwd.de/klimastatus.





nach oben