 |  |  |  |
 | Sorte: Ludwigs Frühe |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 | Mut./Typ : |  | - |
 | Handelsname : |  | - |
 | Synonyme : |  | - |
 | Herkunft : |  | Wurde von Karl Krebs (Sandhof bei Heidesheim/ Rheinhessen) durch die Gärtnerei Schlitter (Kirchheimbolanden/Pfalz) bezogen. Diese erhielt die Sorte 1892 von einer Baumschule aus dem Raum Metz-Nancy. |
 | Abstammung : |  | - |
 | Blüte : |  | mittel spät |
 | Befruchtung : |  | selbstfruchtbar |
 | Befruchtersorten : |  |  |
 | Wuchs : |  | hängend, mittelstark |
 | Ansprüche : |  | - |
 | Frucht : |  | flachkugelig, Frucht mittelgroß-groß, Fruchtfleisch gelblichrot, Fruchtfleisch weich, Steinablösbarkeit gut, Stiel kurz |
 | Fruchtfarbe : |  | hellrot |
 | Geschmack : |  | feinsäuerlich, süß |
 | Reifezeit : |  | 3.Kirschwoche |
 | Genußreife : |  | - |
 | Ertrag : |  | Auf zusagenden warmen nährstoffarmen Böden früh einsetzende, sehr hohe und regelmäßige Ernten. Weniger gute Leistungen auf kühlen und wüchsigen Standorten. |
 | Verwendung : |  | - |
 |  |  |  |
 | Anfälligkeiten : |  | windempfindlich |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |
Vielseitige Verwertungsfrucht, Marktwert mäßig, Pflückleistung mäßig, Früchten bluten ohne Stiel. Aufgrund der Starkwüchsigkeit sind weitere Pflanzabstände erforderlich. Schnitt wichtig um große Früchte zu erzielen.
|
 |  |  |  |