Botanischer Name: Vaccinium corymbosum
Für eine ausreichende Befruchtung sind 2 Bienen- oder 4 bis 6 Hummelvölker pro ha einzusetzen. Hummeln fliegen noch bei niedrigen Temparaturen und sind zuverlässige Bestäuber.
Die Heidelbeere braucht neben guten, luftigen Böden viel Stickstoff (bis 100 kg N/ha), bei Anbau auf anmoorigen Böden sollte der Humusgehalt mindestens 5% und der pH 4,5 bis 5,5 betragen.
Die Früchte sind relativ lange lagerfähig. Kulturheidelbeeren dienen vor allem als Frischobst; Saft, Marmelade, Gelee oder Getränke spielen eine untergeordnete Rolle. Durch den hohen Gehalt an phenolischen Inhaltsstoffen (Anthocyane) sind alle Erzeugnisse intensiv schwarzrot gefärbt. |